Between history, politics and economy: The problematic heritage of former border railway stations in Poland
2019 (engelsk)Inngår i: Mitteilungen der österreichischen Geographischen Gesellschaft, ISSN 0029-9138, Vol. 161, s. 229-250Artikkel i tidsskrift (Fagfellevurdert) Published
Hållbar utveckling
SDG 9: Bygga motståndskraftig infrastruktur, verka för en inkluderande och hållbar industrialisering samt främja innovation
Abstract [en]
This paper deals with the issue of former border railway stations (FBRSs) in Poland in the context of their problematic heritage. Since the creation of those borders coincided with the development of the railway network in the 19th century, the FBRSs, now deprived of their past function, remain scattered throughout the landscape as confusing components of a troubled history in an even more confusing contemporaneity. This article assiduously analyses the FBRSs in their capacity as offensive hallmarks vested in inoffensive elements of technical culture, often with high aesthetic value. This is done by departing from a number of analytical lenses: unwanted history, competitive heritage, utility vs. economy, politics and money, and the ‘here and now’ policy. These competing perspectives reveal the intricacy of heritagisation, especially in times of greater ease of obtaining monetary funds aimed at revitalisation: what to revitalise, why and how?
Abstract [de]
In diesem Beitrag wird auf das Thema der polnischen Bahnhöfe an den ehemaligen Grenzen (Grenzbahnhöfe) im Kontext ihres problematischen Erbes eingegangen. Da die Entstehung dieser Grenzen mit der Entwicklung des Eisenbahnnetzes im 19. Jahrhundert zeitlich übereinstimmt, sind jetzt die Grenzbahnhöfe, die ihre ursprüngliche Funktion verloren haben, als verwirrende Relikte einer bewegten Geschichte in einer noch bewegteren Gegenwart über die gesamte Landschaft verstreut. In diesem Beitrag werden die Grenzbahnhöfe in ihrer Eigenschaft als offensive Kennzeichen in Rahmen von nicht offensiven Elementen der technischen Kultur, oft mit einem hohen ästhetischen Wert, analysiert. Dies erfolgt mittels verschiedener analytischer Ansätze: ungewollte Geschichte, konkurrierendes Erbe, Nutzen vs. Wirtschaft, gefährliche Beziehungen und die Politik „hier und jetzt”. Diese konkurrierenden Perspektiven offenbaren die Komplexität des Aufbaus vom Kulturerbe, insbesondere in einer Zeit, in der Geldmittel für Revitalisierung einfacher zu beschaffen sind: Was und wo soll man revitalisieren, und warum?
sted, utgiver, år, opplag, sider
Austrian Academy of Sciences Press , 2019. Vol. 161, s. 229-250
Emneord [en]
railway heritage, material culture, contested heritage, heritage preservation, revitalisation, political resistance
Emneord [de]
Eisenbahnerbe, materielle Kultur, umstrittenes Erbe, Bewahrung des Kulturerbes, Revitalisierung, politischer Widerstand
HSV kategori
Forskningsprogram
Humaniora, Kulturgeografi
Identifikatorer
URN: urn:nbn:se:lnu:diva-108627DOI: 10.1553/moegg161s229OAI: oai:DiVA.org:lnu-108627DiVA, id: diva2:1620504
Merknad
Title (German): Zwischen Geschichte, Politik und Ökonomie: Das problematische Erbe der früheren polnischen Grenzbahnhöfe
2021-12-162021-12-162024-04-23bibliografisk kontrollert