lnu.sePublikationer
Ändra sökning
RefereraExporteraLänk till posten
Permanent länk

Direktlänk
Referera
Referensformat
  • apa
  • ieee
  • modern-language-association-8th-edition
  • vancouver
  • Annat format
Fler format
Språk
  • de-DE
  • en-GB
  • en-US
  • fi-FI
  • nn-NO
  • nn-NB
  • sv-SE
  • Annat språk
Fler språk
Utmatningsformat
  • html
  • text
  • asciidoc
  • rtf
Angekommen im Schwedischen?: deutsche Partizipialkonstruktionen in schwedischer Übersetzung
Linnéuniversitetet, Fakulteten för konst och humaniora (FKH), Institutionen för språk (SPR).ORCID-id: 0000-0003-2315-9324
Lund University, Sweden.
2022 (Tyska)Ingår i: Moderna Språk, E-ISSN 2000-3560, Vol. 116, nr 1, s. 67-97Artikel i tidskrift (Refereegranskat) Published
Abstract [de]

Das Thema dieses Beitrags ist die Übersetzung deutscher Partizipialkonstruktionen ins Schwedische – ein Thema, dem die bisherige Forschung kaum Aufmerksamkeit geschenkt hat. Die Studie ist sowohl quantitativer als auch qualitativer Natur. Als Korpus dienen deutsche Sachprosatexte und ihre schwedischen Übersetzungen, von denen anzunehmen ist, dass sie im Einklang mit den entsprechenden deutschen beziehungsweise schwedischen Gebrauchsnormen verfasst wurden, eher als dass sie einen spezifischen Autorenstil reflektieren.

Anhand der quantitativen Analyse wird untersucht, ob und inwiefern eine Korrelation zwischen dem Subtyp der Partizipialkonstruktion und der gewählten Übersetzungsstrategie besteht. Ausgehend von den intuitiven Annahmen der einschlägigen Literatur wäre in den schwedischen Übersetzungen ein größerer Anteil an finiten Strukturen zu erwarten, die zur semantischen und syntaktischen Explizierung führen könnten. Das Ergebnis der Studie zeigt allerdings, dass die Übersetzer im hohen Ausmaß nach Strukturerhalt streben. Als frequenteste Übersetzungsstrategie kann die Verwendung einer entsprechenden Partizipialkonstruktion belegt werden, aber auch das strukturerhaltende Adjektiv stellt eine häufig vorkommende Strategie dar. Für die Strategienwahl spielt in der Tat der Subtyp der Partizipialkonstruktion eine Rolle, vor allem im Hinblick auf deren Komplexität. So werden Partizipialkonstruktionen in der schwedischen Übersetzung viel öfter verwendet, wenn der Originaltext eine einfache Partizipialkonstruktion aufweist. Dagegen sind finite Strukturen viel häufiger bei der Übersetzung von erweiterten Konstruktionen. Vorangestellte Partizipialattribute werden dabei oft durch einen Relativsatz wiedergegeben und die freistehenden adverbialen Partizipialkonstruktionen nicht selten durch Hauptsatzstrukturen.

Ort, förlag, år, upplaga, sidor
Stockholm University, 2022. Vol. 116, nr 1, s. 67-97
Nyckelord [de]
erweiterte Attribute, Explizierung, Partizipien, Übersetzung Deutsch-Schwedisch
Nationell ämneskategori
Studier av enskilda språk
Forskningsämne
Humaniora, Tyska med språkvetenskaplig inriktning
Identifikatorer
URN: urn:nbn:se:lnu:diva-115636DOI: 10.58221/mosp.v116i1.6931ISI: 000823737800005Scopus ID: 2-s2.0-85170848431OAI: oai:DiVA.org:lnu-115636DiVA, id: diva2:1685604
Tillgänglig från: 2022-08-03 Skapad: 2022-08-03 Senast uppdaterad: 2024-01-17Bibliografiskt granskad

Open Access i DiVA

Fulltext saknas i DiVA

Övriga länkar

Förlagets fulltextScopus

Person

Ström Herold, Jenny

Sök vidare i DiVA

Av författaren/redaktören
Ström Herold, Jenny
Av organisationen
Institutionen för språk (SPR)
I samma tidskrift
Moderna Språk
Studier av enskilda språk

Sök vidare utanför DiVA

GoogleGoogle Scholar

doi
urn-nbn

Altmetricpoäng

doi
urn-nbn
Totalt: 88 träffar
RefereraExporteraLänk till posten
Permanent länk

Direktlänk
Referera
Referensformat
  • apa
  • ieee
  • modern-language-association-8th-edition
  • vancouver
  • Annat format
Fler format
Språk
  • de-DE
  • en-GB
  • en-US
  • fi-FI
  • nn-NO
  • nn-NB
  • sv-SE
  • Annat språk
Fler språk
Utmatningsformat
  • html
  • text
  • asciidoc
  • rtf