lnu.sePublications
Change search
CiteExportLink to record
Permanent link

Direct link
Cite
Citation style
  • apa
  • ieee
  • modern-language-association-8th-edition
  • vancouver
  • Other style
More styles
Language
  • de-DE
  • en-GB
  • en-US
  • fi-FI
  • nn-NO
  • nn-NB
  • sv-SE
  • Other locale
More languages
Output format
  • html
  • text
  • asciidoc
  • rtf
Akademiska kapellet in Lund nach 1745 und der Bedeutungswandel von folksång im 19. Jahrhundert
Linnaeus University, Faculty of Arts and Humanities, Department of Music and Art.ORCID iD: 0000-0002-7544-1201
2016 (German)In: "Verwandlung der Welt"?: Die Musikkultur des Ostseeraums in der Sattelzeit / [ed] Martin Loeser, Berlin: Frank & Timme, 2016, 1, p. 77-88Chapter in book (Refereed)
Abstract [de]

Mit Gründung der Akademiska kapellet in Lund im Jahre 1745 erhielt die Stadt einen musikalischen Akteur, der bis heute aktiv das universitäre und außeruniversitäre Musikleben mitgestaltet. Das drittälteste Orchester Schwedens (nach Kungliga hovkapellet in Stockholm, gegr. 1526 und Kungliga akademiska kapell in Uppsala, gegr. 1627) repräsentiert eine musikalische Institution, deren Produktion und Rezeption in der – von Koselleck als Sattelzeit bezeichneten – Übergangsperiode zwischen 1750‑1850 sowohl als erneuernd als auch bewahrend auf die sich bildende städtische Zivilgesellschaft zurückwirkte. In dieser Funktion ergänzt wird sie durch studentisches Singen, das anfangs in loser, später organisierter Form das Lundenser Musikleben – nicht zuletzt in Form von spezifischen säkularisierten Gesangsritualen – nachhaltig prägte. Studentisches organisiertes Singen in Lund ab den 1830er Jahren ist mit Fragen nach den Möglichkeiten der politischen Vergemeinschaftung durch Gesang unmittelbar verbunden. Der Wandel vom vereinzelten studentischen Singen anlässlich spezifischer Festivitäten in Lund im späten 18. Jahrhundert zum organisierten Männerchorgesang mit nationalsymbolischer Bedeutung ab den 1830er Jahren bis weit über das 19. Jahrhundert hinaus hängt mit einem grundlegenden musikkulturellen Wandel in der europäischen Nachaufklärung zusammen.

Der Beitrag umreißt im ersten Teil die musikalische Tätigkeit der Akademiska kapellet in Lund, besonders in der Anfangszeit ab 1745, und kontrastiert diese gegen einen begriffsgeschichtlich fokussierten zweiten Teil über den Bedeutungswandel von folksång („Volksgesang“) im 19. Jahrhunderts.

Place, publisher, year, edition, pages
Berlin: Frank & Timme, 2016, 1. p. 77-88
Series
Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft, ISSN 0946-0942 ; 21
Keywords [sv]
Akademiska kapellet, folksång, körsång, Sattelzeit, Ostseeraum, Lund
National Category
Musicology
Research subject
Humanities, Musicology
Identifiers
URN: urn:nbn:se:lnu:diva-60214ISBN: 978-3-7329-0140-1 (print)OAI: oai:DiVA.org:lnu-60214DiVA, id: diva2:1068470
Available from: 2017-01-25 Created: 2017-01-25 Last updated: 2017-02-22Bibliographically approved

Open Access in DiVA

No full text in DiVA

Other links

Publisher's info about book

Authority records

Geisler, Ursula

Search in DiVA

By author/editor
Geisler, Ursula
By organisation
Department of Music and Art
Musicology

Search outside of DiVA

GoogleGoogle Scholar

isbn
urn-nbn

Altmetric score

isbn
urn-nbn
Total: 145 hits
CiteExportLink to record
Permanent link

Direct link
Cite
Citation style
  • apa
  • ieee
  • modern-language-association-8th-edition
  • vancouver
  • Other style
More styles
Language
  • de-DE
  • en-GB
  • en-US
  • fi-FI
  • nn-NO
  • nn-NB
  • sv-SE
  • Other locale
More languages
Output format
  • html
  • text
  • asciidoc
  • rtf