lnu.sePublications
Change search
CiteExportLink to record
Permanent link

Direct link
Cite
Citation style
  • apa
  • ieee
  • modern-language-association-8th-edition
  • vancouver
  • Other style
More styles
Language
  • de-DE
  • en-GB
  • en-US
  • fi-FI
  • nn-NO
  • nn-NB
  • sv-SE
  • Other locale
More languages
Output format
  • html
  • text
  • asciidoc
  • rtf
Die Mauer : Da war doch mal was: Landeskundevermittlung mit Graphic Novels
Linnaeus University, Faculty of Arts and Humanities, Department of Languages. (LNUC Intermedial and multimodal studies, IMS)ORCID iD: 0000-0002-3844-1392
2017 (German)In: IDT 2017, Brücken gestalten – mit Deutsch verbinden, 31.07.-04.08., Fribourg, Schweiz: Sektion: Kulturbezogenes Lernen mit Literatur, 2017Conference paper, Oral presentation with published abstract (Refereed)
Abstract [de]

Eine Herausforderung im Fremdsprachenunterricht besteht darin, belletristische Texte zu finden, die auf einem sprachlich angemessenen Niveau den Schülern Einblicke in gesellschaftliche, geschichtliche, soziale und kulturelle Entwicklungen des Zielsprachenlandes geben.

In diesem Vortrag wird für den Einsatz von Graphic Novels im Fremdsprachenunterricht und insbesondere für deren Einsatz zur Vermittlung landeskundlicher Themen plädiert. Graphic Novels sind längere Bildgeschichten, die oft in Buchform publiziert werden. Da die Narration in einem Zusammenwirken von Text und Bild vorangetrieben wird, erleichtert das Lesen von Graphic Novels auch Sprachnovizen, komplexe Zusammenhänge zu verstehen. Mit ausgewählten Texten von Peter Sis Die Mauer: Wie es war, hinter dem eisernen Vorgang aufzuwachsen (2007) und Flix Da war doch mal was (2014) werden Unterrichtskonzepte vorgestellt, die einen authentischen Zugang zu geschichtsbezogenem Wissen ermöglichen, da sie zusätzlich zum Faktenwissen das Denken, Fühlen und die Entscheidungsprozesse der Figuren in einen gesellschaftlichen Kontext einbetten. Die Bücher leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Herausbildung kultureller Deutungsmuster, die Altmeyer (2010) zufolge im Fokus landeskundlichen Unterrichts stehen sollten, weil sie Hilfe bieten, das eigenen Leben mit Weltgeschehnissen zu verknüpfen.

Place, publisher, year, edition, pages
2017.
National Category
General Literature Studies
Research subject
Humanities, Comparative literature
Identifiers
URN: urn:nbn:se:lnu:diva-69595OAI: oai:DiVA.org:lnu-69595DiVA, id: diva2:1171322
Conference
IDT 2017, Brücken gestalten – mit Deutsch verbinden, 31.07.-04.08., Fribourg, Schweiz
Available from: 2018-01-07 Created: 2018-01-07 Last updated: 2023-02-23Bibliographically approved

Open Access in DiVA

No full text in DiVA

Other links

Abstract

Authority records

Löwe, Corina

Search in DiVA

By author/editor
Löwe, Corina
By organisation
Department of Languages
General Literature Studies

Search outside of DiVA

GoogleGoogle Scholar

urn-nbn

Altmetric score

urn-nbn
Total: 129 hits
CiteExportLink to record
Permanent link

Direct link
Cite
Citation style
  • apa
  • ieee
  • modern-language-association-8th-edition
  • vancouver
  • Other style
More styles
Language
  • de-DE
  • en-GB
  • en-US
  • fi-FI
  • nn-NO
  • nn-NB
  • sv-SE
  • Other locale
More languages
Output format
  • html
  • text
  • asciidoc
  • rtf