In this chapter, we discuss the understanding of transnationalism in jazz studies that we think is different than in other disciplines. We argue that the United States tend to be emphasized as a primary frame of reference in transnational approaches to jazz. As such, they often serve as a place of origination and innovation with ›the other side‹ representing secondary processes such as adaption and mediation. We show the importance of transnational perspectives in jazz studies by focusing on three case studies. In the first case, we focus on a report from a Swedish jazz musician active in Germany during World War II to indicate the transnational character of the networks of jazz musicians active in Germany at the time. The second case study discusses the European circulation of jazz repertoires outside US contexts by following how a performance in Germany of the Swedish folksy tune »Ack Värmeland du sköna« deviated from its US circulation. In our third and final case study, we deal with transnational interactions in the jazz press by investigating how the German reports of jazz in Sweden by Joachim-Ernst Berendt were received in the Swedish jazz press.
Das Kapitel diskutiert das Verständnis von Transnationalität in der Jazzforschung, welches sich den Autoren zufolge vom Konzept der Transnationalität in anderen Disziplinen unterscheidet. Es wird argumentiert, dass die USA als Bezugsrahmen in transnationalen Ansätzen der Jazzforschung häufig betont werden. Die Bedeutung transnationaler Perspektiven auf den Jazz wird in drei Fallstudien verdeutlicht. Um die transnationale Beschaffenheit der Musiker_innen-Netzwerke in Deutschland während des Zweiten Weltkriegs herauszustellen, untersucht die erste Studie einen Bericht eines schwedischen Jazzmusikers, der während des zweiten Weltkriegs in Deutschland tätig war. Im zweiten Fallbeispiel wird anhand von Aufführungen des schwedischen Volkslieds »Ack Värmeland du sköna« in Deutschland die europäische Zirkulation von Jazz-Repertoires außerhalb US-amerikanischer Kontexte diskutiert. Die dritte Fallstudie geht anschließend auf Aspekte des Transnationalen in der Berichterstattung zum Jazz ein, indem sie untersucht, wie Joachim-Ernst Berendts deutschsprachige Berichte über Jazz in Schweden in der schwedischen Jazzpresse rezipiert wurden.